Zweite Förderrunde 2024 ist beendet
Die Vergabejury der Medienförderung RLP GmbH hat in der siebten Förderrunde seit Bestehen am 10. Dezember insgesamt 19 Förderungen beschlossen. Zwölf Projekte aus dem audio-visuellen Bereich, vier Games-Projekte sowie drei Stipendien mit 394.662,80 Euro werden gefördert.
In der zweiten Förderrunde 2024 wurden insgesamt 90 Förderanträge über das Internet-Portal der Medienförderung eingereicht, darunter 60 Anträge in der Kategorie „audio-visuelle Projekte“, 16 in der Kategorie Games sowie weitere 14 Anträge für ein Stipendium. Die siebenköpfige Jury bewertet entsprechend der Förderrichtlinie Anträge, die einen kulturellen oder wirtschaftlichen Rheinland-Pfalz-Bezug aufweisen.
„Audio-visuelle“ Projekte konnten mit insgesamt 240.662,80 Euro gefördert werden. Die Games-Projekte werden mit 116.000,00 Euro gefördert und die Fördersumme für die Stipendien beträgt 38.000,00 Euro.
„Die eingereichten Projekte spiegeln die Vielfalt und Kreativität der Medienlandschaft in Rheinland-Pfalz wider. Mit der Medienförderung RLP unterstützen wir gezielt Talente. Sie sind die Zukunft der Medienbranche in unserem Land.“, sagt die Aufsichtsratsvorsitzende der Medienförderung RLP, Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien“
Die erste Förderrunde des Jahres 2025 startet am 1. Januar und endet am 30. April. Die Einreichungen können über die Webseite nach der Durchführung eines Erstberatungsgespräch erfolgen.
Weitere Informationen zur Medienförderung RLP, zu den Förderrichtlinien und zur Antragstellung finden sich im Internet unter www.mf-rlp.de.
Die Medienförderung RLP GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Unterstützt wird sie vom Land Rheinland-Pfalz, dem SWR und dem ZDF.
Für Medienrückfragen:
Verena Schmidt
Geschäftsführerin
Tel.: +49 172 679 4974 ● schmidt@mf-rlp.de
Anlage: Kurzbeschreibung aller geförderten Projekte der zweiten Förderrunde 2024
Förderungen (2024-2)
Audiovisuelle Werke (12 Projekte, 240.662,80 €)
Lukas Rinker
Tetzel (AT)/ Projektentwicklung/ 10.000 €
1517 stellt der hochverschuldete Erzbischof von Mainz den Wanderprediger Johann Tetzel in seinen Dienst, um mit dessen Talent große Summen im Ablasshandel zu erzielen.
Um den Intrigen der Mächtigen nicht zum Opfer zu fallen, muss Johann Tetzel seine Schachzüge und Allianzen schlau wählen.
Leo Stolz/ Loft Arts UG (haftungsbeschränkt)
Siebenbürgen/ Projektentwicklung/ 10.000 €
„Siebenbürgen“ taucht in die Geschichte einer der ältesten deutschen Siedlergruppe mit Ursprung in RLP ein und erforscht anhand ihrer dramatischen Fluchtgeschichte Ende des 20. Jahrhunderts, was Heimat bedeutet und wie sie uns Menschen prägt, wenn man sie zurücklassen muss.
Benjamin Wagner
Annerschdwu un doch Dehäm (Arbeitstitel)/ Projektentwicklung/ 12.000 €
„Annerschdwu un doch dehäm“ beschäftigt sich mit den deutschen Auswanderern in Südamerika. Zwei bis drei Millionen Menschen sprechen noch das sogenannte Riograndenser Hunsrückisch, das dem Westpfälzischen ähnelt. Ihre Vorfahren wanderten vor 200 Jahren nach Brasilien aus und stammten aus dem Hunsrücker Raum.
Paula Klossner/ Tidewater Pictures GmbH
Wiegenlied/ Drehbuch/ 20.000 €
Wegen Personalmangels am Klinikum unterbricht die junge Neurologin Johanna wider Willen ihr Forschungsprojekt und hilft bei der Diagnosestellung einer 6-jährigen Patientin aus. Doch was zunächst wie ein schneller Routineeinsatz scheint, entpuppt sich als medizinisches Mysterium, das Johanna in ihre eigene Kindheit katapultiert und dunkle Erinnerungen weckt.
Benjamin Martins/ Herbsthund Filme
Morgen war Gestern ein Flüstern (AT)/ Vorproduktion/ 20.000 €
Robin betreibt einen mobilen, rosa Hundesalon und driftet zwischen Städten, Lebensstilen und Identitäten. Als seine Mutter, die wegen Mordes an seinem Vater inhaftiert war, aus dem Gefängnis entlassen wird, steht er vor der Herausforderung, seine Vergangenheit und seine Zukunft neu zu definieren. Seine innere und äußere Reise führt ihn durch Hochs und Tiefs, die ihn letztlich zu einer tieferen Selbstakzeptanz und einem Verständnis für die Komplexität menschlicher Beziehungen bringen.
Tobias Obentheuer/ medienproduktion 2.0
UNTOLD/UNERZÄHLT- Tag der Dunkelheit/ Vorproduktion/ 35.000 €
UNTOLD – Tag der Dunkelheit“ erzählt die Geschichte der Adelsfamilien von Cron und Andwil, die sich um 1350 n. Chr. in einem Machtkampf um die Herrschaft befinden. Nach dem ungeklärten Ableben des kinderlosen Königs Theodor, ist ein teils diplomatischer, teils gewalttätiger Konflikt um die Thronfolge entbrannt. Die Verhandlungen der Familien werden darüber hinaus von den grausamen Folgen der Pest und einer Gruppe Häretiker überschattet, die ihre eigenen, noch unklaren Ziele zu verfolgen scheint.
Oliver Weisskopf/ Weissfeld Films GbR
„Die schlechteste Fußballmannschaft Deutschlands“/ Vorproduktion/ 10.000 €
Der Film handelt von der Oberliga Fußball-Mannschaft, welche in 15 Spielen über 200 Gegentore bekommen hat. Aus finanziellen Gründen konnte die Saison aber nicht abgebrochen werden, die Spieler kämpften sich durch und wurden mit einem einzigen Saisontor belohnt, was im Finale des Films gipfelt.
Vanessa Rösgen
Schattenrisse / Produktion/ 20.000 €
In dem Bestreben, mit den Erfahrungen Gleichaltriger Schritt zu halten, erlebt der 16- jährige Lenny im Trainingslager seiner Kanumannschaft einen sexuellen Übergriff durch eine Teamkameradin. Am nächsten Tag findet sich die Jugendgruppe in einem Geflecht von Schuldverstrickungen wieder.
Alexander Griesser / nachtschwärmerfilm Griesser & Schwarz GbR
Der Tod ist ein Arschloch/ Postproduktion/ 50.000 €
Ein Bestattungspunk und sein Team möchten den tabuisierten Umgang mit Tod und Trauer radikal ändern. Doch wie gehen Bestattungsprofis damit um, wenn sie persönlich und emotional von Fällen betroffen sind? Ein leiser, ein präziser Kinodokumentarfilm über Eric Wrede und sein Team im Einsatz.
Viola Löffler/ vatermutterfilm GbR
Prüdes Hollywood/ Postproduktion / 13.662,80 €
Die Arte-Doku PRÜDES HOLLYWOOD stellt die Frage, warum Blockbuster kaum noch Sexszenen zeigen. Sind die großen Studios prüde geworden oder rentiert sich für sie die Sexszene einfach nicht mehr? Haben Debatten wie #metoo Film-Sex in Verruf gebracht? Wo wird Sex noch gezeigt und wie sieht er aus?
Felix Mensching
Gaslights/ Postproduktion/ 20.000 €
918. Ein in der Arktis verschollenes Kriegsschiff droht vom ewigen Eis
verschlungen zu werden. Die letzten Überlebenden der Besatzung verfallen Krankheit und Wahnsinn, doch einer unter ihnen ist der festen Überzeugung, seinem Ziel ganz nahe zu sein. In fiebertraum-artigen Sequenzen werden die Geschehnisse vor und nach dem Schiffsunglück in ein neues Licht gerückt, wobei die düsteren Geheimnisse des Navigators und seiner Kameraden nach und nach aufgedeckt werden.
Annika Sehn
Tracing Mother Lines (AT)/ Postproduktion/ 20.000 €
Was macht es mit einer Familie, wenn die Mutter von den Philippinen nach Deutschland zwangsverheiratet wurde? Nach einer Abtreibung setzt sich die Künstlerin Kathrin Knöpfle mit der Beziehung zur eigenen Mutter und ihren Traumata auseinander und geht in beiden Ländern auf die Suche nach Antworten.
Games (4 Projekte, 116.000 €)
Alain Brunotte / Alchemical Works UG (haftungsbeschränkt)
Crossroads/ Prototyping/ 33.000 €
Crossroads (AT) ist ein in Unreal Engine entwickelter Roguelike Deckbuilder mit dunklem, hyperstilisiertem Look. Das Spiel bietet eine innovative Kombination des Videospiel-Genres des Card Battlers mit Mechaniken, wie man sie aus taktischen Rollenspielen kennt.
Yaar Harell / Campfire Tales UG (haftungsbeschränkt)
Als Gott schlief/ Prototyping/ 33.000 €
In “Als Gott schlief” erleben wir zwei Geschichten aus dem dunkelsten Kapitel europäischer Geschichte. Als die Shoa den Kontinent heimsucht, tritt die junge Jüdin Regina mit ihrem Bruder eine verzweifelte Flucht an, während Hannes das Dritte Reich dabei unterstützt Juden festzusetzen.
Jennifer Nguyen / Serigami Games GbR
Elementaris/ Veröffentlichung/ Markteinführung/ Bewerbung/ 25.000 €
Im strategischen Online-Rollenspiel “Elementaris” sind die eigenen Mathefähigkeiten die Waffe des Spielenden. Das Serious Game hat das Ziel, unbewusst Mathefähigkeiten zu trainieren und gleichzeitig positive Erfolge mit Mathematik zu verknüpfen, ohne dabei als Lernsoftware wahrgenommen zu werden.
Jens Wichering / Binary Impact GmbH
Forensik Simulator (Projekttitel)/ Konzept/ 25.000 €
Der „Forensik Simulator“ ermöglicht Spielerinnen, in die Rolle von Ermittlerinnen und Forensiker*innen zu schlüpfen. Sie untersuchen Tatorte, sichern Beweise und rekonstruieren Verbrechen. Das Spiel bietet eine realistische Simulation forensischer Arbeit, basierend auf echten Kriminalfällen.
Stipendien (3 Projekte, 38.000 €)
Maximilian Herz
The Gaming Van/ Projektentwicklung/ 16.000 €
Max Herz: „Ich plane, Ende nächsten Jahres ein Indie-Studio in Rheinland-Pfalz zu gründen, abhängig von Förderungen und meinem Kapital. Ein engagiertes Team steht bereit. Langfristig möchte ich wachsen, Arbeitsplätze schaffen und den Standort Rheinland-Pfalz stärken.“
Imanuel Spiegel
Spiegel.film / Studiogründung und Projektentwicklung/ 16.000 €
Imanuel Spiegel: „Wir (Imanuel und Zoe Spiegel) wollen eine Produktionsfirma in Mainz aufbauen, die sich auf innovative Dokumentarfilme spezialisiert. Mit der Entwicklung eines Referenzprojekts, neuer Workflows, einer intensiven Vernetzung und einer ausgebauten medialen Präsenz sollen dafür die Grundsteine gelegt werden.“
Oskar Auffenberg
Audiobeitrag zur Barrierefreiheit des deutschen Profifußballs/ Produktion/ 6.000 €
Ein dokumentarischer Audiobeitrag, der aufzeigt, wie Stadionerlebnisse auch für Menschen mit verschiedenen Einschränkungen zugänglich gemacht werden können. Interview- und Informations-Sequenzen ordnen den Status quo in RLP ein und diskutieren mögliche Verbesserungen.